Nachrichten zum Thema Kommunalpolitik
31.03.2023 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Wir trauern um Hans Sarcher

Tief erschüttert haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Kreistagskollege aus Vilsbiburg, Hans Sarcher am 30. März plötzlich verstorben ist.
Hans war seit 48 Jahren Mitglied unserer sozialdemokratischen Partei. Als Gewerkschaftsmitglied war es ihm wichtig, schon in jungen Jahren in der SPD bei den Jusos Verantwortung zu übernehmen. Dieses Verantwortungsbewusstsein hat er bis zu seinem Lebensende behalten.
Seit 1990 war er Stadtrat in Vilsbiburg, davon 18 Jahre als Dritter und Zweiter Bürgermeister und seit 2020 als Fraktionsvorsitzender der SPD im Stadtrat Vilsbiburg. Seit er im Jahr 2008 zum ersten Mal in den Kreistag gewählt wurde, hat er sich mit besonderem Engagement dem Erhalt unserer kommunalen Krankenhäuser im Landkreis Landshut gewidmet.
Hans hat sich nicht nur in der Partei und im kommunalen Ehrenamt engagiert, sondern auch als Leiter der VHS besondere Verdienste um die Erwachsenenbildung in Vilsbiburg erworben. Sein Leben war geprägt vom Einsatz für andere Menschen. Auf Hans konnten wir uns immer verlassen, sein Wort hat gezählt. Wir trauern mit seiner Frau Jutta und den beiden Kindern Johannes und Stefanie und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Die Beerdigung findet am Mi, 05.04.2023 um 11:00 Uhr statt.
25.10.2022 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Sibylle Entwistle und Bernd Vilsmeier treten an

SPD-Ortsvereine im Stimmkreis 202 Dingolfing stellten die SPD-Kandidaten vor
13.09.2022 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
SPD-Kreistagsfraktion besichtig Baustelle des Mehr-Generationen-Wohnens in Ergolding

Strauß erläuterte, dass in der Wohnanlage Platz für ältere Menschen sein soll, die ihre Wohnung oder ihr Haus nicht mehr putzen und erhalten wollen oder können und sich deshalb etwas Kleineres suchen. Dabei können sie selbst entscheiden, ob sie Unterstützung (etwa durch einen Pflegedienst) brauchen oder nicht. Das Grundstück hat der Markt Ergolding auf Erbaurecht von der Pfarrei bekommen.
13.09.2022 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
In Essenbach wird für eine bunte Welt gesorgt

SPD-Kreistagsfraktion informiert sich über Zukunftsaussichten bei der Firma MIPA SE
„Wenn in Kürze die Rübenernte beginnt und die roten Landmaschinen der Firma Holmer über die Felder rollen, ist das ein typischer Anwendungsbereich unserer Farben und Lacke“, erläuterte Klaus Fritzsche die verschiedensten Einsatzzwecke der Produkte, die bei der Firma MIPA SE in Essenbach produziert werden.
13.09.2022 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Ehrenamt hält bayerisches Brauchtum lebendig

SPD-Kreistagsfraktion zu Besuch im Trachtenkulturzentrum in Holzhausen bei Geisenhausen
Auf ihrer Tour durch den Landkreis haben die SPD-Kreisräte auch einen Ort besucht, dessen Namen seine tatsächliche Vielfalt nicht vermuten lässt: das Trachtenkulturzentrum des Bayerischen Trachtenverbandes in Holzhausen bei Geisenhausen.
13.09.2022 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Am 25. Oktober bekommt die 112 eine neue Heimat

SPD-Kreistagsfraktion besuchte Baustelle der Integrierten Leitstelle (ILS)
Die Schreibtische stehen, aber die Monitore und Computer fehlen noch. Es braucht noch etwas Fantasie, um sich vorzustellen, dass die Integrierte Leitstelle Landshut (ILS) am 25. Oktober im neuen Gebäude in Essenbach ihren Betrieb aufnimmt. Während der Geschäftsführer der ILS, Armin Haindl, die Kreisräte der SPD-Fraktion durch die Einsatzzentrale führte, wurden im Hintergrund Leitungen verlegt und Kabel angeschlossen, damit bis zum Stichtag alles bereit ist.
02.11.2019 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Kreiskonferenz der Landkreis-SPD zur Kommunalwahl
Am Samstag, 9. November 2019 wird die Kreistagsliste aufgestellt
13.01.2017 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
SPD will sozialen Wohnungsbau ankurbeln

Fraktionschef Hutzenthaler appelliert an Kommunen – Engagement für Bürger ohne Lobby
Der soziale Wohnungsbau im Landkreis Landshut muss nach Ansicht des SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzenden Sebastian Hutzenthaler endlich auf breiter Basis angekurbelt werden. „Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist Aufgabe aller Kommunen und nicht erst durch die Flüchtlinge ein Thema geworden, sondern durch die zunehmende Anzahl an Menschen, die sich vor allem in teuren Ballungsräumen die Mieten nicht mehr leisten können“, sagte Hutzenthaler beim Jahresabschlussessen seiner Fraktion beim „Eberlwirt“ in der Bruckbergerau. Weil der Landkreis aufgrund gesetzlicher Vorgaben hier nicht selbst tätig werden könne, müssten „alle Kommunen einsteigen“. Hutzenthaler: „Ich hoffe, dass da noch viel mehr passiert.“
11.01.2017 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Kommunalpolitik in bester Verfassung

MdL Ruth Müller: Grundgesetz des Freistaats für Kreis- und Gemeinderäte aktueller denn je
Die Zeit „zwischen den Jahren“ wird von Politikern gerne genutzt, um den Blick über den Tellerrand schweifen zu lassen und sich abseits des Tagesgeschäfts grundsätzliche Gedanken über das eigene Tun und Streben zu machen. Landtagsabgeordnete Ruth Müller nahm dieser Tage den Jahresabschluss der SPD-Kreistagsfraktion zum Anlass, um einmal mehr zu verdeutlichen, dass alle ehrenamtlich tätigen Gemeinde-, Stadt- und Kreisräte buchstäblich „in bester Verfassung“ sind, weil ihr Engagement für die Allgemeinheit kein Selbstzweck ist, sondern vor mehr als 70 Jahren von Wilhelm Hoegner, dem ersten Ministerpräsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg, und den anderen Vätern und Müttern der Bayerischen Verfassung festgeschrieben wurde – und aktueller denn je ist.
10.03.2016 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Landkreishaushalt 2016

Haushaltsrede der Fraktionsvorsitzenden Ruth Müller
21.12.2015 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Netzwerkreport Nr. 181

Kreistagssitzung am 21.12.2015
03.06.2015 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Barrierefreies Wohnen ist für alle Generationen ein Gewinn
.jpg)
SPD-Kreisvorstands besichtigte Veldener Modellprojekt
17.11.2014 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Ehrung für vorbildlichen Einsatz in der kommunalen Selbstverwaltung

Auszeichnung mit der kommunalen Verdienstmedaille am Donnerstag, 13. November 2014, im Landkreissaal auf Schloss Neuburg, an Franz Göbl und Gerhard Babl
Die kommunalen Verdienstmedaillen wurden vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann verliehen und würdigen die besonderen Verdienste und den vorbildlichen Einsatz in der kommunalen Selbstverwaltung.
17.10.2014 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
Chance auf Radweganbindung in der Bruckbergerau nutzen
Landtagsabgeordnete Müller und zweiter Bürgermeister besichtigen geplante Trasse vor Ort
13.03.2014 in Kommunalpolitik von SPD Landkreis Landshut
SPD-Kreistagsfraktion berät Haushalt 2014

Investitionsstau ist zu erwarten
Der Hochbauhaushalt war in den letzten Jahren mit großen Beträgen ausgestattet, galt es doch, verschiedene Baumaßnahmen wie das Ergoldinger Gymnasium, aber auch die Erweiterungen der Realschulen zu finanzieren, stellte die SPD-Fraktionsvorsitzende Ruth Müller eingangs bei den Haushaltsberatungen für den Landkreishaushalt fest. Und auch im Haushaltsentwurf 2014 sind im Vermögenshaushalt über 5 Millionen Euro für den Hochbau angesetzt, in den Jahren 2015 und 2016 sieht der Investitionsplan noch einmal rund 24 Millionen Euro für diesen Bereich vor. An den Realschulen in Vilsbiburg, Rottenburg und Neufahrn wolle man mit den energetischen Sanierungen weitermachen, zudem sei es in Neufahrn wichtig, die Frage der Schulturnhalle zu lösen, merkte der Neufahrner Bürgermeister Bernd Zauner an. Erfreulicherweise sei man mit der Realschule Neufahrn im Rahmen des von den SPD-Bundesministern initiierten Konjunkturpakets vor fünf Jahren mit der energetischen Sanierung bereits zum Zug gekommen und konnte hier die ersten 2,2 Millionen Euro – gefördert von Bund und Land investieren, erinnerte Bernd Zauner. Doch die energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften werde den Landkreis-Haushalt wohl noch länger belasten, wolle man Energiefolgekosten auf Dauer senken. Zudem müsse man in den kommenden Jahren das Thema „Barrierefreiheit“ im Blick haben, das zum einen durch die demographische Entwicklung bedingt sei, aber auch durch die Umsetzung der Inklusion nötig sei.